Es ist wohl eher ungewöhnlich, dass ein kleiner Ort mit ca. 300 Einwohner viele Besucher anzieht. Wenn man jedoch
von sich behaupten kann die kleinste Stadt Deutschlands zu sein, dann kommen die Besucher mit dem Auto, dem Rad, der Fähre und auf Wanderwegen aus allen Richtungen. Arnis ist sowohl nach der Einwohnerzahl und auch mit 0,45 qkm flächenmäßig die kleinste Stadt Deutschlands. Und nicht nur diese beiden Rekorde gehen an das kleine Städtchen: Arnis hat mit 669 Einwohnern pro Quadratkilometer die höchste Bevölkerungsdichte unter den 100 kleinsten Städten in Deutschland.
Wir selbst reisen mit dem Auto an, nicht über die schnellere Landstraße, sondern mit der Fähre, da für die Kinder bereits das ein spannendes Erlebnis ist. Vom Fähranleger Sundsacker aus, nähern sich die kleinen Häuschen der kleinen Stadt auf der Halbinsel der Schlei schnell. Direkt im Ort finden wir einen kostenfreien Parkplatz. Ein weiterer großer Parkplatz auf der anderen Seite des Ortes, vom Landweg kommend direkt am Eingang der Stadt, bietet weitere ausreichende Parkplätze.
Wir starten einen kleinen Rundgang in dem beschaulichen Fischer- und Schifferort. Hübsche kleine Häuschen mit bunten Türen und duftenden Rosenstöcken zieren die Straßen. Die Fenster und Gärten sind meist liebevoll dekoriert. Überall gibt es etwas zu entdecken. Die Lange Straße, die uns durch die Ortschaft führt, endet mit einer schönen Aussicht auf die Schlei. Wir verweilen einen Moment dort und schauen den vorbeifahrenden Schiffen und Booten zu.
Rechterhand führt ein kleiner Weg zwischen den Häusern ans Wasser zum Strandweg. Haben wir die Fronten der Häuser auf dem Hinweg in der Langen Straße gesehen, gehen wir nun an ihren Gärten am hinteren Teil der Grundstücke entlang. Auf der anderen Seite fließt die Schlei und wir gehen an dem ein oder anderen Bootsanleger vorbei.
Das Restaurant „Fährhaus“ direkt am Fähranleger, ist ein beliebtes Ausflugsziel in Arnis und kann den Besuch in der Stadt mit einem Besuch abrunden. Wir beenden unseren kleinen Rundgang in dem idyllischen Städtchen und kommen auf dem Rückweg zum Auto noch an der Arnisser Doppeleiche vorbei. Die Doppeleichen, die 1898 zu Hunderten gepflanzt wurden, symbolisieren die historisch gewachsenen Einheit der beiden ehemaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein.
Impressionen aus Arnis