Dahmeshöved
Der Leuchtturm Dahmeshöved

"Höved" bedeutet niederdeutsch Anhöhe. Auf dieser wurde 1878/79 der 28,8 Meter hohe Leuchtturm Dahmeshöved zwischen den beiden Ostseeorten Dahme und Kellenhusen errichtet.

Der inzwischen unter Denkmalschutz stehende achteckige Ziegelturm diente mit einer Höhe von 33,7 Meter über dem Meeresspiegel nicht nur der Schifffahrt als Wegweiser. Während des Krieges wurde er von der Flugsicherung als Beobachtungsplattform genutzt. Zu DDR-Zeiten war er ein wichtiger Navigationspunkt für Menschen, die über die Ostsee in die BRD flohen, woraus der Beiname "Licht der Freiheit" entstand.

Im Jahre 1890 erhielt der Leuchtturm eine Petroleumglühlichtlampe, die aus mehr als 14 Seemeilen Entfernung noch sichtbar war. Diese wurde 1925 durch eine 220-Volt-/300-Watt-Lampe sowie einer Ersatz­flüssiggas­lampe ersetzt.

Seit 2018 strahlt eine 400 W starke Halogen-Metalldampflampe vom Leuchtturm Dahmeshöved, mit einer Lichtstärke von ca. 140 000 Candela. Sie erreicht eine Reichweite von etwa 23 Seemeilen (ca. 43 km).

Dahmeshöved
Leuchtturm und Leuchtturmwärtehäuschen

Selbst bei Witterungsbedingungen, bei denen kein Lichtsignal mehr sichtbar ist, sendete der Leuchtturm Signale an vorbeifahrende Schiffe. Von einer Luftnebelschallanlage wurden akustische Signale gesendet. Ursprünglich wurde für den Betrieb des Nebelhorns bei schlechten Sichtverhältnissen das kleine Leuchtturm­wärterhäuschen neben dem Leuchtturm errichtet. Der Leuchtturm­wärter schaltete bei entsprechender Witterung das Nebelhorn an, dessen Ton 300 Hz hatte und den Morsebuchstaben „D“ sandte.

1957 wurde die Arbeit des Leuchtturmwärters durch eine automatische Messeinrichtung ersetzt.

Heute arbeitet der Leuchtturm vollautomatisiert.

Der Leuchtturm kann zeitweise besichtigt werden. Wer einen besonderen Ort für das "JA" Wort sucht, ist bei dem Standesamt im Leuchtturm genau richtig. Das Wohnhaus und einige Nebengebäude sind in privater Nutzung.

Die gewöhnlichen Öffnungszeiten sind Sonntag bis Donnerstag von 15:00 - 16.30 Uhr (April - Oktober). Leider können wir momentan aufgrund der Coronalage nicht auf den Leuchtturm hinauf. Von außen ist er jedoch auch schön anzusehen und immerhin gibt es eine kleine Infotafel vor dem Leuchtturm.

Parken

Direkt am Leuchtturm befinden sich keine Parkplätze. Wir parken in Dahme und machen uns auf zu einem Spaziergang zum Leuchtturm.

Impressionen vom Leuchtturm Dahmeshöved

Lust auf weitere Entdeckungen? Dann schaut euch auch unsere anderen Ausflugsziele in Schleswig-Holstein an!

Write A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.