NSG Schellbruch
NSG Schellbruch

Hier gehört das Fernglas unbedingt in den Rucksack! Der Schellbruch ist eine Niederung der Untertrave. Gelegen zwischen den Ortsteilen Karlshof, Israelsdorf und Gothmund ist es mit 146 Hektar ungefähr so groß wie die Lübecker Altstadtinsel.

In dem Gebiet findet man alles was Wasser so bieten kann:  einen Fluss (die Trave), Lagunen, Bäche, Süßwasserteiche, Gräben, Tümpel und zeitweilig überschwemmte Wiesenflächen. Hinzu kommt die größten zusammenhängenden Schilfflächen Lübecks. Dementsprechend ist die Anzahl der tierischen Bewohner sehr groß, denn hier sind Nahrung, Deckung, Nistmöglichkeiten und Überwinterungsquartiere ausreichend vorhanden. Für über 200 Vogelarten ist der Schellbruch ein Paradies, 95 verschiedene gefiederte Arten brüten innerhalb des Gebietes.

NSG Schellbruch
NSG Schellbruch

Die Pflanzenwelt zeigt die Nähe zur Ostsee an: salzwasserliebende bzw. salzwasserertragene Pflanzenarten lassen erkennen, dass hin und wieder Salzwasser von der Ostsee im Schellbruch ankommt, obwohl die Mündung der Trave 16 km entfernt ist.

Eine schöne Zusammenfassung und Übersicht über das Naturschutzgebiet bietet der Flyer des NABU an: NSG Schellbruch

Wir haben uns von dem Ende des Buchenwegs im Israeldorf aus aufgemacht zu einer kleinen Wanderung. Vorbei an der Kleingartenkolonie erreicht man bald die Große Lagune. Eine kleine Plattform bietet eine schöne Aussicht auf den See, und die dahinter liegende Trave. An vielen Stellen schwimmt, fliegt und watschelt es. Zwischen der Lagune und der Trave befindet sich der Treidelpfad, auf dem die Boote und Schiffe zu früheren Zeiten die Trave entlang gezogen, also getreidelt wurden. Wer diesen Pfad folgt, kommt direkt in den idyllischen Fischerdorf Gothmund an.

Auf dem Rückweg nehmen wir nicht den geraden Weg durch den Wald zum Buchenweg, sondern laufen durch einen kleineren Pfad durch den Wald. So finden wir auch die vom Waldkindergarten gebauten Unterschlüpfe, Höhlen und Waldsofas. Wir kreuzen mehrere große und kleine Wege und sind am Ende froh, dass das Handy GPS Empfang hat. Sonst wären wir wahrscheinlich in eine völlig falsche Richtung gelaufen, denn Beschilderung der Wege oder Angaben von Richtungen fehlen auch auf den großen Wegen. Da hätten uns auch die ausgedruckte Karte nicht viel genützt.

Und nach so einer Wanderung bietet sich direkt eine Pause im Café Landschätzchen an.

Einen Blog-Beitrag mit Ausflugstipps in Lübeck findet ihr hier: Die besten Ausflugstipps in Lübeck  Oder schaut in unseren Blog-Beitrag mit einer Übersicht einiger Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein:  Der Natur auf der Spur in den Naturschutzgebieten Schleswig-Holsteins

 

Parken

Wir parken kostenfrei am Ende des Buchenweges.

Impressionen aus dem NSG Schellbruch

Lust auf weitere Entdeckungen? Dann schaut euch auch unsere anderen Ausflugsziele in Schleswig-Holstein an!

 

Write A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.