Der Geologische Lehrpfad beginnt und endet am Fledermauszentrum Noctalis. Sein weiterer Verlauf beinhaltetStationen am Kalkberg, dem Kleinen Segeberger See, der Kalkberghöhle und dem Großen Segeberger See. Die geologischen Besonderheiten der Gegend, deren Bergbaugeschichte und die Entstehungsgeschichte des Kalkbergs und seiner Umgebung sind auf insgesamt 16 Schautafeln erklärt.
In unmittelbarer Nähe des Startpunkts, auf dem Platz vor dem Noctalis, befinden sich 4 Stationen des Lehrpfads. Besonders zu erwähnen ist hier das 34 m lange „Geologische Fenster“, das in Bad Segebergverschiedenen Drahtkörben, sogenannten Gabionen, die Gesteine Schleswig-Holsteins veranschaulicht. Vier weitere Stationen mit Schautafeln können durch den Aufstieg auf den Kalkberg entdeckt werden (siehe Im Land der Schnecken: Auf dem Kalkberg in Bad Segeberg).
Wer in den Sommermonaten unterwegs ist, sollte bei dieser geologischen Erkundungstour unbedingt eine Höhlenführung buchen. Die Karten dafür sind im Noctalis erhältlich. In den Wintermonaten halten unzählige Fledermäuse ihren Winterschlaf in der Höhle. In dieser Zeit müssen die Schautafeln für die Infos was die Höhle betrifft, ausreichen.
Nicht weit entfernt vom Kalkberg liegen 2 weitere Infopunkte des Geologischen Lehrpfades: Am Kleinen Segeberger See und an der Marienkirche. Den Punkt am Kleinen Segeberger See erreicht man vom Kalkberg kommend über die Kleine Seestraße. Von diesem ist der Turm der Marienkirche bereits sichtbar, wo sich eine weitere Schautafel „Der Gips vom Kalkberg“ befindet.
Neben diesen Punkten, die sich um und auf dem Kalkberg befinden, gibt es 3 weitere Stationen des Lehrpfades, die um den Großen Segeberger See verteilt sind. Diese Punkte können während einer Wanderung um den kompletten Großen Segeberger See erreicht werden, die sehr schöne Ausblicke auf den See bietet. Der erste der Punkte befindet sich in der Nähe der Innenstadt an der „Backofenwiese“.

Weitere Informationen findet ihr hier auf dem Flyer: Geologischer Lehrpfad Bad Segeberg

Einen Blog-Beitrag mit einer Übersicht der Erlebnispfade in Schleswig-Holstein findet ihr hier: Erlebnispfade in Schleswig-Holstein.

Parken

Wir starten unsere Tour von dem Parkplatz auf dem Karl-May Platz aus. Dies empfiehlt sich jedoch nur außerhalb der Freilichttheater- Saison.

Lust auf weitere Entdeckungen? Dann schaut euch auch unsere anderen Ausflugsziele in Schleswig-Holstein an!

Write A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.